Das Fest Allerheiligen wurde in bewährter Weise in der Filialkirche Peggau gefeiert.
Der Gesangsverein Peggau-Deutschfeistritz gestaltete diese Festmesse stimmungsvoll und wunderschön musikalisch mit.
Unser Aushilfspriester Prof. Helmut Schlacher feierte die hl. Messe mit uns.
Am Ende des Gottesdienstes wurden alle Namen der Verstorbenen aus Peggau des vergangenen Jahres (seit Allerheiligen 2024) vorgelesen und für jeden Verstorbenen wurde eine Kerze entzündet.
Anschließend begleiteten die Ministranten den Priester bei strahlendem Sonnenschein am Friedhof in Peggau bei der Gräbersegnung, zu der viele Angehörige gekommen waren.
Am darauffolgenden Tag feierte unsere Pfarre das Fest Allerseelen in der Pfarrkirche mit unserem Herrn Pfarrer Horst Hüttl.
Am Ende des Gottesdienstes wurden alle Namen der Verstorbenen aus Deutschfeistritz des vergangenen Jahres (seit Allerheiligen 2024) vorgelesen und für jeden Verstorbenen wurde eine Kerze entzündet.
Danach gingen die Ministranten und unser Herr Pfarrer auf den "Kirchfriedhof" um die wenigen Gräber dort zu segnen.
Beim Kreuz wurde allen Mitfeiernden der Abschlusssegen erteilt.
Die Gräbersegnung am Friedhof in Deutschfeistritz fand in traditioneller Weise am Nachmittag des Allerheiligentages statt.
Trotz des schlechten Wetters und der beengten Verhältnisse in der Kirche feierten wir mit unserem Herrn Pfarrer einen würdigen Erntedank. Dank der Bauernschaft und des Obstbau- und Bienenzuchtvereins wurde der Altartisch reichlich mit Erntegaben geschmückt. Beim Einzug der Ministranten, Priester und der Kindergartenkinder mit der Erntekrone spielte ein Bläserquartett unseres Musikvereines. Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes übernahmen die Kindergartenkinder und das Bläserquartett. Frau Köppel berichtete in berührenden Worten über das Bauernjahr. Schwerpunkt des Gottesdienstes war der Hinweis auf die Schöpfungsverantwortung des Menschen und auf den achtsamen Umgang mit der Natur. Das Opfergeld wird für Notleidende in der Steiermark an die Caritas weitergegeben, und mit dem Erlös aus den Erntegaben kommt einem guten Zweck zugute. Ein großer Dank gilt auch allen, die für die anschließende Agape, sowie als Helfer zum Gelingen des Festes einen Beitrag geleistet haben.
Am Ende des abgelaufenen Vegetationsjahres fanden sich viele Menschen in der St. Margarethen-Kirche zu Peggau ein, um bei der Vorabend-Messe, um 18:00 Uhr, für die Ernte dieses Jahres zu danken.
Das Wetter und die Arbeit der Menschen haben viele, gute Früchte für das Über-/Leben der Menschen und Tiere gebracht. Diese wurden und werden dringend gebraucht, um die kalte Jahreszeit ohne Wachstum zu überleben, sofern nicht eine Katastrophe oder ein Krieg alles zerstört !
Die Kirche war großartig geschmückt mit Erzeugnissen aus der Umgebung. - Herzlichen Dank an alle Fleißigen dafür !
Der Gottesdienst wurde in dankenswerter Weise musikalisch wunderschön umrahmt von Familie Zwitter & Befreundeten mit Liedern, gesungen von vielen Kindern und einigen Eltern.
Nach der Messe versammelten sich die glücklichen, zufriedenen und dankbaren Menschen vor der Kirche zur Agape, vorbereitet von den Damen des PGR. Das war ein wunderbarer Anlass, wieder viele, langjährige Bekannte zu treffen und mit ihnen zu reden. - Ein wirklich schöner Abschluss eines arbeitsreichen Jahres.
Am 18. August machte sich die Jungschargruppe wieder auf den Weg nach Maria Osterwitz. Dort verbrachten die insgesamt 23 Kinder eine Woche voller Spaß und Abenteuer. Neben Spielen wie Flaggenstehlen, Merkball und Werwölfe wurden viele Basteleien gestaltet. Der Wandertag führte die gesamte Gruppe durch die wunderschöne Umgebung. Als Schlechtwetterprogramm studierten die Kinder selbst inszenierte Theaterstücke ein, die am Abend der restlichen Jungschargruppe vorgestellt wurden. Mit viel Kreativität und Einfallsreichtum wurden Texte gelernt, Kostüme hergestellt und sogar Licht- und Toneffekte eingebaut. Bevor es am 22. August wieder nach Hause ging, durfte die Jungschargruppe noch mit Ton ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Mit viel Freude blickt auch das BetreuerInnen Team auf diese gelungene Woche voller Spaß und schöner Momente zurück.
Seit vielen Jahren mähen und pflegen das bewährte Team Fritz Oswald, Hellmut Premmer und Heinz Trinkl ehrenamtlich den Kirchenvorplatz am Kirchberg Deutschfeistritz!
Dafür möchten wir uns gerne bei Euch bedanken: Ein herzliches Vergelt’s Gott für Euren Dienst und Einsatz in unserer Pfarre!
Am 24. August fand bei der Kirche Maria Schnee auf der Gleinalm eine die Heilige Messe zu Ehren des Apostels Bartholomäus statt. Eingeladen waren alle Gläubigen der umliegenden Pfarren.
Aus unserer Pfarre Deutschfeistritz machten sich rund 25 Wallfahrer aus Krautwasch sowie zwei Pilger direkt aus Deutschfeistritz auf den Weg, um das idyllische Kirchlein zu erreichen. Bei strahlendem Wetter konnten die Pilger die Natur genießen und die Gemeinschaft untereinander erleben.
Schon am Schererkreuz feierten die Wallfahrer eine Andacht, die unter dem Leitwort „Brich auf“ stand. Die Texte luden dazu ein, sich täglich neu auf den Weg zu machen – heraus aus sorgenvollen Gedanken und erstarrten Gewohnheiten, hinein in Vertrauen, Begegnung und Offenheit für die Schönheit der Natur und die Geschenke des Lebens.
Im gemeinsamen Gebet, im „Vater unser“ und im Segen wurde deutlich, dass Gott die Pilger auf ihrem Weg begleitet.
Die anschließende Heilige Messe bei Maria Schnee war ein feierlicher Höhepunkt dieser Wallfahrt und ein schönes Zeichen lebendigen Glaubens.
Nach einer Stärkung bei der Gleinalmhütte machten sich die Pilger schließlich wieder auf den Rückweg nach Krautwasch – dankbar für einen erfüllten Tag in Gemeinschaft, Natur und Glauben.
Zu Mariä Himmelfahrt am 15.08. wird das Fest der Aufnahme Marias in den Himmel gefeiert. Damit verbunden fand auch dieses Jahr in der Peggauer Margarethenkirche die traditionelle Kräutersegnung statt. Schon beim Eintreten in die Kirche wurden die Besucher vom Duft der zahlreichen Kräuterbüschel empfangen, die von fleißigen Händen am Vortag trotz großer Hitze dankenswerterweise gebunden wurden.
Im Anschluss an das von Prof. Schlacher zelebrierte Hochamt wurde vom Peggauer Pfarrgemeinderat eine Agape ausgerichtet.