Sonntag 21. 1. 2024 9.45 Uhr in der Franziskuskapelle in DF:
Wie beruhigend zu wissen, dass wir Christen EIN AUFFANGNETZ haben!
Jesus hat Fischer als Freunde gerufen – er ruft auch uns alle –
im Besonderen die heurigen Erstkommunionkinder.
Am Freundschaftsnetz – das wir uns als Auffangnetz Gottes vorstellen können, wozu Prof. Schlacher anregte – konnten die Kinder ihre gestalteten Papierfische ankluppen.
Durch die Unterstützung der Sänger.innen des Erstkommunion-Ensembles unter Katharina Wesener und Toni Gschier wurden wir schon mit den schwungvollen Liedern vertraut.
Die Religionslehrerin Julieta Martin, die leider erkrankt war, hatte mit den Kindern auch Fürbitten vorbereitet.
Schön war, dass viele EK-Familien im Anschluss an den Gottesdienst zur Agape im Pfarrsaal kamen, sodass schöne Begegnungen möglich waren.
Wir wünschen den Erstkommunionkindern eine segensreiche Vorbereitungszeit mit vielen Gemeinschaftserfahrungen.
Wir freuen uns schon auf den 2. gemeinsamen Gottesdienst mit den EK-Familien am 3. März, der bereits wieder in der Pfarrkirche gefeiert wird.
Am Dreikönigstag war es wieder soweit: Die Königinnen und Könige unserer Sternsingeraktion trafen sich sehr zahlreich in der Pfarrkirche in Peggau. Dank vieler Eltern, die ihre Kinder nach Peggau brachten, wurden sie noch einmal mit Gewändern und Kronen ausgestattet und zogen mit Belgleitern und Herrn Prof. Schlacher in die Kirche ein.
Nach dem Evangelienspiel unter der bewährten Regie von Toni Gschier erzählte Pfarrer Schlacher die Geschichte des Goldes, das die Könige dem Kind in der Krippe darbringen. Es weist auf die Göttlichkeit von Jesus hin, der uns als Kind begegnet und so den Menschen zum Segen wird. Diesen Segen tragen die Sternsinger in die Häuser und auf die Plätze unserer Orte. Sie tragen auch dazu bei, dass das gesammelte Geld zum Segen für Familien in Guatemala und vielen anderen Ländern wird, in denen es Projekte der Dreikönigaktion gibt. Ein großes Vergelt’s Gott allen, die auch heuer wieder zum Gelingen des Sternsingens beigetragen haben und den schönen Betrag von € 10.085,49 ermöglicht haben. Möge uns der Segen Gottes in ein gutes neues Jahr 2024 begleiten.
Stimmunsvoll wurde am Samstag, 09.12.2023 die Kerzenscheinrorate mit Herrn Pfarrer Dr. Hüttl in der Margarethenkirche in Peggau gefeiert. Zahlreich aufgestellte Kerzen säumten den Weg der Besucher in die geschmückte Kirche. Musikalisch sehr schön begleitet wurde die Messe vom Ziehharmonika-Duo Helm. Anschließend konnten sich alle bei einem gut schmeckenden Frühstück im Mesnerhaus stärken. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer, die zu dem gelungenen Frühstück beigetragen haben!
Am 2. Dezember 2024 wurden wieder viele, von den Menschen liebevoll hergestellte Adventkränze gesegnet. Sie sollen Anreize sein, auch zu Hause manchmal Zeit im „Licht der Kerzen“ zu genießen!
Der Advent sollte unsere Zeit bereichern, beruhigen und uns Vorfreude bringen, sodass die Menschen einem glücklichen Weihnachtsfest und einem guten, neuen Jahr entgegen gehen können. - So wie es Herr Pfarrer Dr. Hüttl sinngemäß ausdrückte. "Wachsames und achtsames Warten auf ein großes Ereignis, das unerwartet eintreten kann".
„Von guten Mächten treu und still umgeben, behütet und getröstet wunderbar ……….“. Mit der wunderbaren Melodie zu diesem Text beendete der Musikverein Deutschfeistritz – Peggau die Cäcilienmesse am 26. November in unserer Pfarrkirche. Wie so oft wurde die Heilige Cäcilia, Patronin der Kirchenmusik, zusammen mit dem Christkönigsfest gefeiert. Christkönig bildet den Abschluss des Kirchenjahres, daher weist der Text dieses Liedes hoffnungsvoll auf das neue Kirchenjahr hin.
Musik ist ein wesentlicher Bestandteil der Gottesdienste. Sie berührt die Seele und macht uns für das Wort Gottes offen. Ein herzliches Dankeschön an alle Musiker, die unsere Gottesdienstgemeinschaft immer wieder mit ihren Talenten bereichern. Wir bitten, dass sie uns auch im neuen Kirchenjahr die Treue halten.
Das Pfarrfest hat in Deutschfeistritz wie gewohnt am Samstag den 11.November mit einem Gottestdienst für die Senioren begonnen. In der gut besuchten Messe in der Franziskuskapelle ermunterte unser Pfarrer, dass Teilen heutzutage noch immer ein notwendiges Liebesakt eines jeden Christen ist, besonders für "Jung-gebliebe". Den musikalichen Rahmen gestaltete Dr.Pannold, unser Toni mit vielen Frauen und Kindern aus der Pfarre.
Das Pfarrfest wurde nach dem Gottesdienst in den Pfarrsaal verlagert, wo für das leibliche Wohl der Seniorinnen gesorgt wurde. Danke allen Helfer:innen.
Am 12.November, Martinisonntag, begann mit einem Festgottesdienst in der von Familie Stoni festlich geschmückten Kirche. Der Gesangsverein Deutschfeistritz-Peggau ließ die „Vater unser“-Messe von Lorenz Mayerhofer erklingen und sorgte für eine festliche Gestaltung des Gottesdienstes. Pfarrer Hüttl erinnerte in seiner Predigt an Bischof Martin, dem nicht nur das Teilen wichtig war. Er hat sich auch für den Frieden und die Versöhnung eingesetzt und so viele Menschen zum Glauben geführt.
Nach dem Gottesdienst warteten nicht nur die Reiterinnen und Reiter auf die Pferdesegnung mit Brot und Salz. Erstmals war auch der Traktorverein mit seinen Oldtimern auf den Kirchberg gekommen, um den Segen für die Fahrer und die Fahrzeuge zu erbitten. Im Anschluss wurde im Pfarrsaal weitergefeiert. Bei Musik der Euro-Steirer, Tanz und gutem Essen war es ein schöner Nachmittag. Für den perfekten Ablauf sorgte Pfarrfest-Obmann Fritz Oswald mit seine Frau Ingrid. Nach 17 Jahren legt er diese Verantwortung nun in die Hände von Heinz Langerwisch. Ein herzliches Vergelt’s Gott für diesen Dienst an den Menschen in der Pfarre. Herzlichen Dank auch allen Helfer:innen und Mitarbeiter:innen, die zum Gelingen des wunderschönen Martinifestes 2023 beigetragen haben.
Am Allerseelentag vormittags feierten wir die hl. Messe für unseren Pfarrverband in unserer Pfarrkirche Deutschfeistritz.
Eine große Ministrantenschar wirkte dabei mit.
Nach der Predigt, bei der unser Herr Pfarrer Horst Hüttl eingeladen hat das Sterben und den Tod mit den nahen Angehörigen direkt anzusprechen, wurden unsere drei Begräbnisleiter/innen eingesetzt.
Dies sind Mag. Monika Semmernegg, die als Seelsorgerin im Brucker Raum tätig ist.
Sonja Viertler hat gemeinsam mit unserem "neuen" Pastoralreferenten Georg Salvenmoser die Ausbildung zur Begräbnisleitung absolviert und auch sie stellen sich für diesen Dienst zur Verfügung.
Im Anschluss an die hl. Messe wurden die Gräber rund um die Kirche am Kirchberg gesegnet.
Mit dem Schlusssegen beim Friedhofskreuz endete der Gottesdienst.