Wir haben am Allerheiligentag einen Festgottesdienst in Peggau mit Prof. Schlacher in der schön geschmückten Kirche als Pfarrverband gefeiert.
In der Predigt wurden die Mitfeiernden eingeladen auf die "good vibes", die guten Schwingungen, zu achten, die zwischen ihnen und den Verstorbenen sind und dafür dankbar zu sein.
Nach der Predigt wurden die Heiligen, die in der Peggauer Kirche dargestellt sind, angerufen, wobei die Ministranten auf die Heiligenfiguren zeigten.
Dadurch wurden sie vor unseren Augen, und nicht nur in unserem Herzen, sichtbar.
Der Festgottedienst wurde vom Gesangsverein Deutschfeistritz-Peggau musikalisch wunderschön umrahmt.
Sie haben die "Vater unser" Messe von Lorenz Maierhofer mit sehr schönen Textepassagen gesungen.
Im Anschluss an die hl. Messe wurden alle Gräber am Kirchen-und Ortsfriedhof gesegt, wozu viele Angehörige bei strahlend warmen Herbstwetter am Grab ihrer Lieben sich versammelt haben.
Am 1. November fand um 15.00 Uhr das alljährliche Totengedenken am Friedhof in Deutschfeistritz statt. In diesem Jahr wurde auch die neuen Urnengräber gesegnet. An diesem Hochfest denken wir an unsere Heiligen und natürlich an unsere lieben Verstorbenen, was wir mit zahlreichen Gläubigen feiern durften. Dies machte Pfarrer Helmut Schlacher mit einer zahlreichen Ministrantenschar sehr andächtig.
Am Samstag, dem 14.Oktober, hat ein besonderes Fest am Kirchberg stattgefunden: Das erste Ministrantenfest
für alle - Groß und Klein - unserer Pfarre. Die Kinder waren wahre Künstler:innen beim Basteln und Gestalten, auch beim Musizieren wurde voll Begeisterung mitgesungen und in der Hüpfburg- beziehungsweise Hüpfkirche- herrschte keine Pause. Von gigantischen Seifenblasen bis selbst gebastelten Rasseln und Ansteck-Buttons war alles dabei. Wir versuchten den Weltrekord im Seilspringen zu brechen, mussten aber frühzeitig aufhören, um die spannende Kirchen-Führung inklusive Turmbesteigung nicht zu verpassen. Am Ende eines eindruckreichen Tages stärkten wir uns bei einem gemeinsamen Frankfurter-Mittagessen und ließen das Fest bei Kirch-Keksen ausklingen.
Durch dieses Fest, hoffen wir, konnten die Kinder, aber auch die Eltern, einen guten Eindruck in die liebevolle, lustige und aufgeweckte Gemeinschaft der Ministrant:innen und der Pfarre erhalten.
Ein großer Dank daher an den Familienliturgiekreis, die dieses wunderbare Fest ermöglicht hat und an alle, die diesen Tag so unvergesslich gemacht haben, egal, ob durch Vorbereitungen, Helfen beim Aufbauen oder bei der Versorgung mit Essen und Getränken. Ebenfalls einen herzlichen Dank an die Diözese Graz-Seckau, die uns einige Spiele und die Hüpfkirche zur Verfügung gestellt hat.
Und zu guter Letzt danken wir Gott, für das perfekte Wetter.
In der mit Erntegaben und Blumen prächtig geschmückten Margarethenkirche wurde am Samstag, 7. Oktober das Erntedank-Fest mit Herrn Pfarrer Dr. Hüttl gefeiert. Besonders erfreulich war, dass viele Kinder aus Volksschule und Kindergarten teilnahmen. Musikalisch sehr stimmungsvoll begleitet wurde der Gottesdienst von Regina und Valentin Zwitter. Ein besonderer Dank gebührt den Erstkommunionskindern und deren Eltern, die sehr schmackhafte Brote und Weckerl für die anschließende Agape zur Verfügung stellten und verteilten
Das Fest konnte auch heuer wieder im Kirchhof gefeiert werden. Dank der Bauernschaft, des Obstbau- und Bienenzuchtvereins wurde der Altartisch reichlich mit Erntegaben geschmückt. Beim feierlichen Einzug der Ministranten, Priester und der Kindergartenkinder mit der Erntekrone spielte ein Bläserquartett unseres Musikvereines. Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes übernahmen die Kindergartenkinder und das Bläserquartett. Frau Köppel berichtete in berührenden Worten über das Bauernjahr. Schwerpunkt des Gottesdienstes war der Hinweis auf die Schöpfungsverantwortung des Menschen und auf den achtsamen Umgang mit der Natur. Im Rahmen des Gottesdienstes wurde dem Herrn Pfarrer und dem Herrn Bürgermeister zu ihren runden Geburtstagen gratuliert. Das Opfergeld wird für Notleidende in der Steiermark an die Caritas weitergegeben, und mit dem Erlös aus den Erntegaben wird eine Beleuchtung vor der Kirche installiert.
Ein großer Dank gilt auch allen, die für die anschließende Agape, sowie als Helfer zum Gelingen des Festes einen Beitrag geleistet haben.
Um dieses diamantene Jubiläum würdig zu begehen, hat Pfarrer Dr. Horst Hüttl Pater Koloman am Sonntag mit einer Kutsche bei seinem Heimathaus in Prenning abgeholt und, bei strahlendem Sonnenschein, auf den Kirchberg von Deutschfeistritz gebracht. Dort wurden er und Pfarrer Hüttl, der die Kutschenfahrt genauso genossen hat, von einem Bläserquartett und einer großen Schar an Festgästen empfangen. Gemeinsam mit Prof. Schlacher zelebrierte unser Jubilar, der diese Woche auch seinen 85. Geburtstag begangen hat, die Festmesse im Kreise seiner Großfamilie und zahlreichen Kirchengehern. Bei der anschließenden Agape wurden so manche Erinnerungen ausgestauscht.
Tag1: Die Wallfahrer Gruppe bestehend aus 19 Personen gingen heute bei heißem Wetter von der Nechnitz bis zur ersten Nächtigung auf die Schanz. Unterwegs haben wir das Wanderkreuz "Nimm mich ein Vater unser mit" ein Stück unseres Weges mitgetragen.
Tag2: Am 2. Pilgertag sind wir nach einer besinnlichen Andacht bei herrlichem Wetter über die Stangl Alm, Brunnalm, Rotsohl, Bärentalalm zu unserem heutigen Nacht Quartier am Niederalpl gewandert.
Tag3: Am letzten Tag unserer Wallfahrt gingen wir vom Niederalpl über den Herrenboden bis nach Mariazell. In der Basilika feierten wir eine schöne Messe mit einer Pilgergruppe aus dem Burgenland.
Es war eine sehr schöne Wallfahrt, alle sind gesund angekommen und die Gemeinschaft ist jeden Tag ein bisschen mehr zusammen gewachsen.