Am Abend des 2. Oktobers 2021 wurde in Peggau das Erntedank-Fest gefeiert.
Die St. Margarethen-Kirche wurde wieder wunderschön geschmückt von der Familie Grete und Ing. Hanshelmuth Helm, mit ihren hilfreichen Mitarbeitenden. Pfarrer Dr. Hüttl erinnerte im Laufe des Gottesdienstes an unsere Verpflichtung, unsere Erde im bestmöglichen Zustand an unsere Nachkommenden - Kinder und Enkelkinder weiterzugeben, um ihnen ihr Überleben zu ermöglichen. Wir sollen "gute HirtInnen" sein, wo immer wir uns im Leben befinden: als Arbeitgeber, Mitarbeitende, Lehrende, öffentlich Verantwortliche und in allen anderen Positionen.
Herr Mag. Gschier und Frau Religionslehrerin Franz umrahmten, zusammen mit Herrn Dr. Stampler an der Orgel die Feier musikalisch. Die Kinder und Jungen, wie auch erwachsenen Menschen, beteiligten sich begeistert daran.
Ein großes "Danke !" hier auch an alle anderen Menschen, die mit ihrer Musik und ihrem Gesang die Feiern in Peggau so wunderbar gestalten, während des ganzen Jahres !
Nach dem Gottesdienst wurde eine Agape gereicht: Getränke und Brot. Ganz besonderer Dank gilt Frau Julia Stoni, die selbst gebackenes Hausbrot spendete. Die Menschen genossen mit viel Freude die Speisen und Getränke und taten sich zu vielen Gesprächen zusammen, mit Herrn Pfarrer Dr. Hüttl, Herrn Bürgermeister mit Ehepartnerin, der Frau Direktorin der Volksschule Peggau und zahlreichen, anderen Kirchen-Besuchenden.
Wir können dankbar sein, auf einem Flecken Erden zu leben, der heuer nicht von schlimmen Flut- oder Dürre-Katastrophen heimgesucht wurde - hier hört nämlich die Macht von uns Menschen auf.
Wir können nur hoffen, dass unser Leben auch im kommenden Jahr wieder gut für uns - die hier wohnen - verläuft.
Nach einer längeren Pause konnten am 14.09.2021 wieder 22 Teilnehmer zum Senior/innen Kaffee im Pfarrsaal Deutschfeistritz willkommen geheißen werden.
Die 3G-Regel wurde zu Beginn vor dem Eingang geprüft. Eine Namensliste dazu liegt bei mir auf.
Die Stimmung war heiter und sehr nett, höchstwahrscheinlich weil alle eine große Freude hatten sich wieder zu treffen.
Frau Usleber bat darum, auch ihre Gruppe bei uns anschließen zu können. Wir haben es sehr gerne gemacht und konnten schon 6 Personen aus Peggau in unserer Gruppe herzlich willkommen heißen. Fr. Usleber bedankte sich, dass es so von uns angenommen wurde, denn es fühlten sich alle sichtlich wohl. Wir werden unsere Treffen weiterhin jeden zweiten Dienstag im Monat durchführen, solange es keine weitere Einschränkung gibt.
Herzlichst
Brigitte Peßl und das Team vom Pfarr-Senioren/Innen Kaffee
Ab sofort muss bei allen Sonntagsgottesdiensten wieder eine FFP2 Maske getragen werden.
Dies gilt auch bei einem Besuch in der Pfarrkanzlei.
Ausnahme: Kinder von 6 bis 14 brauchen nur einen Mund-Nasen-Schutz.
Ausgenommen von dieser Regel sind nur Gottesdienste (z.B. Taufen), bzw. Treffen (z.B. Sitzungen), bei denen von allen Beteiligten ein 3G Nachweis erbracht und kontrolliert wird.
Am Tag vor dem Fest traf sich eine fröhliche Gruppe von Peggauern bei Familie Helm, um die Kräuterbüscherl für den 15. August zu binden.
Bei der Kräutersegnung am Festtag der Aufnahme Mariens in den Himmel wurde das Marienlob dargebracht in Form einer besonderen musikalischen Gestaltung durch Juliane Oberegger und die Geschwister Zöhrer aus Frohnleiten. In den Fürbitten wurden die besonderen Heilwirkungen der einzelnen Kräuter angegeben. Anschließend an das Hochamt gab es noch die Möglichkeit, sich bei einer gemütlichen Agape vor der Kirche miteinander auszutauschen.
Die Natur zeigte sich von ihrer schönsten Seite, als wir im Hof des Schlosses Thinnfeld das Fronleichnamsfest feierten. Dabei wurden der restaurierte "Himmel" und die Laternen gesegnet.
Die Feier fand ihren Höhepunkt im feierlichen Eucharistischen Segen.
Die Gottesmutter Maria war uns gnädig und so konnten wir heute mit einer kleinen Schar von Nachbarn und Bekannten ein Maibeten beim neu renovierten Schackenkreuz in Prenning durchführen. Dank der Gastfreundlichkeit von Christine und Reinhard Zeiler, war es eine herzliche Zusammenkunft.
Zum heurigen Fest "Christi Himmelsfahrt"
wurde ein besonderer Wettersegen vor der Kirche
von Familie Reisner und Prof. Schlacher gebetet.
Anbei ein kurzer Auszug:
Um deinen Segen bitten wir, o Herr,
gegen Unwetter und Hagel,
gegen den Frost, Sturm und Überschwemmung und
alles, was uns schaden mag,
wie es Brauch ist seit den Zeiten unserer Väter.
Deinen Segen erbitten wir, o Herr, für alle,
denen das schlechte, drückende Wetter besonders
zusetzt -
für die Alten und vor allem für die Kranken.
Deinen Segen erbitten wir, o Herr,
gegen die Gewitter in den Familien
und gegen das eisige Schweigen
zwischen den Jungen und den Alten.
Um ein gutes Klima bitten wir für die Völker,
für die Unterdrückten und die Häuser der Armen.
Und für die Herzen der Reichen.
Deinen Segen erbitten wir, o Herr,
für die Wetterfühligen,
dass nicht jeder Sturm sie umknickt:
und für die Wetterfesten,
dass sie Acht haben auf die Schwachen
in Kirche und Welt.
Deinen Segen erbitten wir, o Herr, für uns,
dass wir selber es verstehen,
Sonne zu tanken, und im Regen aufzuatmen,
damit wir gerüstet sind gegen die Wetterstürze des
Lebens.
Für den gesamten Pfarrverband bitten wir Gott um eine segnesreiche Zeit und für gutes Wetter und Gedeihen der Früchte unserer Arbeit.