Aufgrund der aktuellen Vorgaben der Bundesregierung finden ab Montag 16. März 2020 bis auf weiteres keine Gottesdienste und Taufen statt.
Bereits bezahlte Messintentionen werden selbstverständlich verschoben, bitte kontaktieren sie uns diesbezüglich.
Begräbnisse können im kleinsten Familienkreis stattfinden.
Diese Regelung gilt auf unbestimmte Zeit.
Laut neuesten Verlautbahrungen vom Bundesministrerium gilt die Ausgangsbeschränkung bis Ostermontag, 13.April. Deshalbt werden bis zu diesem Tag keine Osterfeierlichkeiten in der Pfarre abgehalten.
Die Gläubigen sind eingeladen, die täglichen Gottesdienste über Internet, Radio und
Fernsehen mitzufeiern. Eine Liste mit verschiedenen Möglichkeiten ist auf der Homepage der Diözese Graz-Seckau nachzulesen: https://www.katholische-kirche-steiermark.at/portal/home
Erreichbarkeit im Pfarrverband:
Pfarrer Dr. Horst Hüttl im Pfarramt Übelbach 03125/ 22 72
Pastoralassistent Toni Gschier 0676/ 87 42 66 31
Pfarrsekretärin Barbara Untersaubach im Pfarramt Deutschfeistritz 03127/ 41 289
(Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr - 13.00 Uhr)
Wir sind auch per E-Mail erreichbar
deutschfeistritz@graz-seckau.at
oder
uebelbach@grazseckau.at
Am Wochenende vom Freitag, 14.02, bis Sonntag, 16.2.2020, haben sich 9 Mädchen, 3 Betreuerinnen und Sr. Kinga, die Jugendschwester der Schönstatt-Bewegung Österreich, in unserem Pfarrsaal zum Mädchen Faschingswochenende getroffen. Nach dem Eröffnungsabend haben sie am Samstag eine gemeinsame Gruppenstunde zum Thema "Du bist einzigartig" gehalten. Nachmittags war volles Bastelfieber ausgebrochen. Dabei wurde mit verschiedenen Recyclingmaterialien Schönes gebastelt und mit Zeitungen ein Gewand hergestellt, welches abends bei der Modenschau präsentiert wurde. Außerdem wurde abends der Fasching ordentlich gefeiert. Die Zeit verging dabei viel zu schnell. Am Sonntag Vormittag gestaltete die Gruppe musikalisch die Sonntagsmesse in der Franziskuskapelle mit. Anschließend gab es einen Schlußkreis und ein fröhliches Ausklingen des Wochenendes.
Am 26.01.2020 fand in der evangelischen Friedenskirche in Peggau anlässlich der „Gebetswoche für die Einheit der Christen“ der ökumenische Gottesdienst statt!
Das internationale Leitthema der Woche ist dem biblischen Buch der Apostelgeschichte entnommen: "Sie waren uns gegenüber ungewöhnlich freundlich". Es bezieht sich darauf, wie der Apostel Paulus und seine Mitreisenden Schiffbruch auf Malta erleiden. Die Schiffbrüchigen werden von der einheimischen Bevölkerung gastfreundlich aufgenommen und versorgt.
Die Texte für die diesjährige Gebetswoche wurde von den Kirchen in Malta vorbereitet.
Die evangelischen und katholischen Schwestern und Brüder feierten gemeinsam einen stimmungsvollen Gottesdienst mit schöner musikalischer Umrahmung.
Die Predigt legte unser Pastoralassistent Toni Gschier mit sehr einfühlsamen Worten aus.
Anschließend wurden wir gastfreundlich mit Kaffee und Kuchen verwöhnt!
Möge die Liebe und der Respekt mit denen wir einander begegnet sind eine gute Basis für die Zukunft sein.
[Sabine K]
Mit einer festlichen Sternsingermesse, die von vielen „Königen“ mitgestaltet wurde, ging die Sternsingeraktion 2020 zu Ende. Drei Tage lang waren 86 Kinder und Jugendliche im Pfarrgebiet als Sternsinger unterwegs und ersangen
15.682, 85 €.
Am 24. Dezember wurde auf dem Kirchberg in Deutschfeistritz um 23.00 Uhr die Christmette gefeiert. Professor Mag. Helmut Schlacher als Zelebrant freute sich über die große Zahl an Kirchenbesuchern. Familie Härtel sang schon eine halbe Stunde vor Beginn des Gottesdienstes mit der ganzen Kirchengemeinde Hirten- und Krippenlieder. Inge Härtel übte für den Festgottesdienst ein vielstimmiges Gloria und ein Alleluja ein, an dem sich alle mit Freude beteiligten. Auch das Orchester und die Bläsergruppe musizierten mit großer Begeisterung. Die mit Sorgfalt ausgewählten Texte trugen zu einer besonderen Stimmung bei. So wurde die Mette sowohl musikalisch als auch spirituell zu einem Gemeinschaftserlebnis.
Schon der Weg auf den Kirchberg war besonders stimmungsvoll. Von Weitem hörte man die Weihnachtslieder der Bläsergruppe und sah die Lichter der Fackeln und Laternen von Mettenbesuchern.
[A.Stampler]
Wundersam warmer Lichterschein erstrahlt aus vielen Laternen seitlich am Weg in die Kirche und strahlt auch aus ihren Fenstern. Ganz eigen und ergreifend, wenn kein elektrisches Licht leuchtet, sondern nur viele, viele Kerzen den Raum erhellen. Alles wird wärmer und freundlicher empfunden! Und wahrscheinlich verspüren wir auch weniger Stress und Hast beim Licht der Kerzen.
Vielleicht ist auch ein wenig Wehmut dabei, wenn wir uns an schöne, gemütliche Stunden bei Kerzenlicht erinnern, zu Weihnachten oder bei anderen Festtagen.
Da kommt in Erinnerung, dass all, diese vielen Kerzen ja nicht von allein dort hingehen, wo sie bei der Rorate sind. Viele fleißige Menschen haben viel Arbeit aufgewendet, um uns diese wunderschöne Stunde zu bereiten! Dazu trägt natürlich auch die wunderbare Musik bei, welche aus der Königin der Instrumente, der guten, sehr alten Orgel, und aus zwei Harmonikas ertönt.
Nach der Rorate eröffnet die Geselligkeit im kuschelig warmen Messnerhaus einen großartigen Tag.
Hier wir das elektrische Licht bereits wieder hoch geschätzt - es hat ja doch auch viele Vorteile, Sicherheiten und Annehmlichkeiten.
Mit heißen Getränken, Pikantem und Mehlspeisen kann nur ein schöner Tag beginnen !
Allen Damen und Herren, die dazu beigetragen haben, dass wir diesen außergewöhnlichen Beginn des Tages erleben durften, sei vielfach "Dankeschön!" und "Vergelt's Gott !" gesagt!