Obwohl im Februar kein persönliches Treffen möglich war, gelang es, Mütter und Väter per ZOOM zu „treffen“ und zur Mitarbeit bei der Erstkommunionvorbereitung einzuladen.
Deshalb gilt mein besonderer Dank jenen Müttern und Vätern, die die 9 Erstkommuniongruppen begleitet haben.
Sie haben sich Zeit für die Kinder genommen und mit ihnen wunderbare religiöse Schätze gestaltet – wegen Krankheit mussten die EK-BegleiterInnen sehr flexibel sein und oftmals neue Treffen arrangieren.
Dass die Kinder diese Nachmittage in Gemeinschaft sehr genossen haben, ist sehr verständlich, nachdem pandemiebedingt schon lange auf Zusammentreffen verzichtet werden musste.
Für uns als Pfarre war es schön, dass viele der 33 Erstkommunionkinder zusammen mit ihren Eltern in der Vorbereitungszeit einen Sonntags-Gottesdienst mitgefeiert haben.
ERSTKOMMUNIONFEIER 26. Mai 2022 – Christi Himmelfahrt
Da auch das Wetter – GOTT SEI DANK - mitspielte, konnte erstmals mit sehr vielen Gästen auf der Wiese vor der Pfarrkirche Deutschfeistritz gefeiert werden.
Die Kinder saßen im Schatten des Magnolienbaumes ganz nah beim schön geschmückten Altar.
Bei der Tauferneuerung wurden sie von ihren dahinter sitzenden Taufpatinnen und –paten mental unterstützt. Jede/jeder konnte spüren:
„Ich bin für Gott ein Schatz – einzigartig, unverwechselbar!“
Schon traditionell wird am Samstag vor dem Muttertag die Messe beim Marienbründl von Abt Philipp Helm in seiner Heimatgemeinde Peggau zelebriert. Leider musste die Messe wetterbedingt in diesem Jahr erstmalig in der Kirche Peggau abgehalten werden.
Die feierliche Messe wurde musikalisch vom Gesangverein Peggau-Deutschfeistritz begleitet und auch im Anschluss durften wir vor dem Mesnerhaus bei trockenem Wetter den Abend bei einer Agape gemütlich ausklingen lassen.
Der Wonnemonat Mai ist der Marienmonat. Wir beten zu Maria als Vermittlerin, Fürsprecherin und Kraftquelle. In unserem Pfarrgebiet gab es bei den einzelnen Kapellen Andachten, die von den Leuten gerne angenommen wurden.
Beim Marienbründl in Peggau
Bei der Schockenkapelle
Bei der Stadlerkapelle
Bei der Nepomukkapelle im Johannesviertel
Bei der Glawoggerkapelle
Bei der Leichtbauerkapelle
Dankbar für die Gemeinschaft trafen sich Menschen der jeweiligen Nachbarschaft zum gemeinsamen Gebet und danach zu einem gemütlichen Austausch. In Peggau und bei der Glawoggerkapelle in Kleinstübing wurde die Andacht auch vom Gesangsverein Deutschfeistritz – Peggau mitgestaltet.
Unter strahlend blauem Himmel spendete Abt Philipp Helm aus dem Stift Rein 42 Firmlingen das Sakrament der Firmung. Er ermunterte die Firmlinge, nicht im Standby Modus zu leben, sondern immer wieder neu zu starten. Gottes heiliger Geist schenke dazu die Kraft. Die Band „DEISANDEI“ gestaltete die Firmungsmesse musikalisch.
Am Ende der Feier bedankten sich Ulrike Stampler und Vertreterinnen der Eltern bei Conny Jantscher für die großartige Begleitung und Leitung in der Zeit der Firmvorbereitung. Das Fest klang mit einer gemütlichen Agape aus, die von vielen fleißigen Pfarrgemeinderatsfamilien ausgerichtet wurde.
Einige Fotos zum Firmgottesdienst gibt es hier. Weitere Fotos erhälst du von deinen Firmbegleitern.
Das Thema der ERSTKOMMUNION 2022 zeigt, wer wir für Gott sind: Jede und jeder ist ein Schatz für Gott.
Gottes Wort und Jesu Leib sind seine Schätze für uns.
Und dies konnten die Kinder nicht nur an den 5 Vorbereitungs-Nachmittagen beim Basteln, Geschichtenhören, Singen und Brotbacken in den Familien erleben, sondern ganz besonders bei der Feier der Erstkommunion.
ERSTKOMMUNIONSFEIER DER VS WALDSTEIN
Bei den Kindern der Volksschule WALDSTEIN entstand der Wunsch,
dass alle 9 Kinder der 2. Stufe miteingebunden sein sollen, wenn die
4 Mädchen und 3 Buben ihr großes Fest der Erstkommunion feiern.
Am Samstag, 30. 4. 2022 zog die Feiergemeinde unter den schwungvollen Klängen der Blasmusik Übelbach von der Volksschule in die Schlosskapelle.
Dort haben die Kinder diesmal unter der Anleitung von Toni Gschier und einiger Mütter – RL Maria Reisner konnte krankheitsbedingt nicht dabei sein - an der Seite ihrer Taufpatin oder ihres Taufpaten aus vollem Herzen gesungen und gebetet.
Toni Gschier, Katharina Wesener mit Nina und Sophie Tantscher musizierten und tolle Sänger- und Sängerinnen unterstützten die eifrigen Kinder.
Endlich legte ihnen Herr Pfarrer Hüttl den Schatz in die Hand,
auf den sie sich schon gefreut hatten: den Leib Christi. MÖGEN SIE SEINE STÄRKUNG FÜR IHR LEBEN IMMER WIEDER SPÜREN!
Es wurde ein unvergessliches Fest, weil alle Eltern so wunderbar mitgemacht haben. Die ganze Bewirtung, die es im Anschluss an die Feier in der Schlosskapelle gab,
wurde großartig geplant und mit viel Einsatz unter der Mithilfe von Vielen umgesetzt.
DAFÜR GILT ALLEN ELTERN EIN HERZLICHER DANK,
allen voran MICHI KOGLER mit Familie.
Ein großer Dank gilt auch der Familie Prinz Liechtenstein für das Zur-Verfügung-Stellen dieses einzigartigen Feierortes. DASS ES TROCKEN BLIEB UND SICH DIE SONNE ZEIGTE, WAR GOTTES EXTRA,
DENN KOMMUNION (=Gemeinschaft) wurde hier in Waldstein besonders erlebbar.